Datenschutzhinweis (Stand: März 2025)

Hier finden Sie Informationen über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten bei der Nutzung der Emergency Service (EMS) App.

Der Emergency Service richtet sich ausschließlich an die Beschäftigten der Deutschen Bahn mit entsprechender Berechtigung. Die Nutzung ist nur mit Angabe des BKU-Benutzernamens/Kennworts möglich.

Wer ist verantwortlich für die Datenerhebung und -verarbeitung?

Der jeweilige Besteller (DB-Konzernunternehmen) ist verantwortlich für Erhebung und Verarbeitung der Daten.

 

Die DB Systel GmbH

Jürgen-Ponto-Platz 1

60329 Frankfurt/ Main

 

erhebt und verarbeitet Ihre Daten im Auftrag (als Auftragsverarbeiter und Betreiber der Plattform) des Bestellers, es sei denn die DB Systel ist selbst Besteller.

Unter folgender E-Mail können Sie sich an die zuständigen Datenschutzkolleg:innen der DB Systel, wenden:

 

DB.Systel.Datenschutz@deutschebahn.com

Umgang mit personenbezogenen Daten:

  1. Verarbeitungszweck

Der Besteller erhebt und verarbeitet Ihre Daten ausschließlich zum Zweck des Schutzes während laufender Alleinarbeit sowie der Alarmierung als Ersthelfende.

  1. Kategorien personenbezogener Daten

Aus technischen und organisatorischen Gründen müssen bei der Nutzung der Emergency Service App Daten erhoben und verarbeitet werden.

Folgende Informationen werden dabei erfasst. Innerhalb der Klammern wird das verarbeitende System beschrieben:

  1. Empfänger personenbezogener Daten

Alle personenbezogenen Daten aus der App werden regulär nur innerhalb der Deutschen Bahn verarbeitet. Die Datenübermittlung an Dritte erfolgt nur an die Auftraggeber (Konzerngesellschaften). Folgende Empfänger sind festgelegt:

 

 

Alle personenbezogenen Daten werden nicht an Empfänger in Drittländer oder internationale Organisationen weitergeleitet.

  1. Dauer der Datenspeicherung

Anmeldeinformationen über die Dauer der Anmeldung an der App mit DB-User werden gespeichert. Durch Abmelden an der App werden diese Informationen aus der App gelöscht.

Standortinformationen, Anmeldezeit und Dauer der Alleinarbeit werden in der App gespeichert. Im Falle eines ausgelösten Alarms werden diese Informationen für 24 Monate gespeichert; hingegen bei keinem ausgelösten Alarm die Informationen nach 1 Tag gelöscht werden.

  1. Betroffenenrechte

Sie können gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft darüber verlangen, welche Daten über Sie gespeichert sind.

Sie können diese Auskunft per E-Mail an

emergencyservice@deutschebahn.com

über Ihre dienstliche E-Mail-Adresse anfordern.

Sie können gemäß Art. 16, 17, 18 DSVGO Berichtigung, Löschung und Einschränkung der Bearbeitung (Sperrung) ihrer personenbezogenen Daten verlangen, solange dies gesetzlich zulässig und im Rahmen eines bestehenden Nutzungsverhältnisses möglich ist.

Sie haben gemäß Art. 77 DSGVO das Recht, Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde einzulegen. Die für die DB Systel GmbH zuständige Aufsichtsbehörde ist: Der Hessische Datenschutzbeauftragte, Gustav-Stresemann-Ring 1, 65189 Wiesbaden

E-Mail: Poststelle@datenschutz.hessen.de

Für andere DB-Konzerngesellschaften, wenden Sie sich bitte an Ihre zuständige Datenschutzorganisation.

 

  1. Zugriffsrechte der App

Die App benötigt Zugriffsberechtigungen auf den Standort des Smartphones sowie die Einstellung zur nicht optimierten Nutzung des Akkus. Diese Berechtigungen sind notwendig, um einen sicheren Schutz während der Alleinarbeit zu gewährleisten.

7.Sicherheitsmaßnahmen

In der App sind verschiedene Sicherheitsmaßnahmen umgesetzt, um die Verarbeitung personenbezogener Daten so sicher wie möglich zu gestalten:

  1. Push Notification

Teil des Funktionsumfangs der App ist das Absetzen von Push Notifications. Diese sind für folgende Funktionen notwendig: